Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Du Dich über manche Menschen in Deinem Umfeld immer wieder ärgerst? Warum Du Dich immer wieder in charakterlich ähnliche Partner verliebst? Nach welchem vermeintlichen Muster Du Deine Freunde wählst? Oder anders herum ausgedrückt, wie kommt es, dass manche Zeitgenossen Dich sympathisch finden und andere froh sind, wenn Du einen Bogen um sie machst? Es liegt an Deiner Persönlichkeit.
Doch die meisten Menschen können ihre Persönlichkeit allenfalls nach einem groben Schema definieren – sie empfinden sich als lebenslustig, nachdenklich oder charismatisch. Das basiert auf ihrer eigenen Wahrnehmung, oder den Reaktionen ihrer Umwelt. Nicht selten sind solche Einordnungen sehr kategorisch: Der Einzelgänger wird zum Nerd, die Optimistin zur Ulknudel.
Ich arbeite seit vielen Jahren mit dem System der „Vier Menschentypen“, orientiert an den vier Elementen. Die vier Kategorien helfen dabei, sich selbst und andere besser einzuschätzen. Das Prinzip solcher Kategorisierungen ist schon alt, der berühmte Arzt Hippokrates nutze schon in der Antike derartige Modelle, später verfeinerten Psychoanalytiker die Systematik. Inzwischen sind Persönlichkeitstests in der Coaching-Branche verbreitet. Doch leider befriedigen sie oft nur eine oberflächliche Neugier nach Selbsterkenntnis beim Kunden. Es bleibt bei einer (eigenen) Einordnung, aber das Potenzial, mit diesem Wissen mit den Kunden zu arbeiten, bleibt oft ungenutzt. So ist es kein Wunder, dass viele skeptisch bleiben, wenn es um irgendwelche „Psychotests“ geht.
Mir geht es bei den „vier Menschentypen“ nicht darum, jemanden in eine gedankliche Schublade zu stecken. Denn jeder von uns trägt Anteile jedes Typs in sich. Es gibt so viele Varianten – sozusagen Mischungsverhältnisse – , wie es Menschen auf der Welt gibt. Diese Erkenntnisse in Einzelcoachings in konkrete Tipps für den Alltag umzusetzen, verstehe ich als eine meiner wichtigen Aufgaben. Denn nur so folgt aus einem „Wiedererkennungseffekt“ in einem oder mehreren Persönlichkeitstypen auch eine erfolgversprechende Veränderung problematischer Situationen.
Mit etwas Übung erkennen meine Coachees nach einiger Zeit von allein, mit welchen eigenen und fremden Persönlichkeitsmerkmalen sie schlecht umgehen können – und vor allem, wie sie konstruktiver auf ihr Gegenüber reagieren können. Dieses Wissen hilft vielen, besonders in den Bereichen, wo es um Menschenführung geht. Hast Du schon Deinen Persönlichkeits-Check gemacht? Erkennst Du Dich wieder? Probiere es gleich kostenlos aus.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Über den Autor