Hör auf mit Konjunktiv und nutze Herzens-Grammatik!

Hör auf mit Konjunktiv und nutze Herzens-Grammatik!

Mit Sprache lässt sich bekanntlich auch zwischen den Zeilen viel ausdrücken. Zum Beispiel höre ich an der Ausdrucksweise eines Menschen oft schon nach den ersten Sätzen, wie mein Gegenüber sich selbst, sein Potenzial und seine innere Stärke einschätzt. Wie nimmst Du andere wahr? Nehmen wir an, da unterhält sich jemand mit Dir, dessen Sätze voll sind mit würde, könnte oder hätte. Wie wirken Menschen auf Dich, die den Konjunktiv lieben?

Für mich hört sich das an, als ob sie ihr Leben nicht im Jetzt leben, sondern in Vergangenheit oder Zukunft. „Wenn ich doch damals bloß nicht diesen Job angenommen hätte, dann…“, sagen sie zum Beispiel und beenden den zweiten Satzteil mit einer Wunschvorsstellung davon, was „dann“ alles besser gelaufen wäre. Punkt eins: Wer kann das mit Gewissheit sagen? Punkt zwei: Warum ist das noch interessant? Es ist nun einmal anders gekommen. Die Gegenwart ist der einzige Zeitraum, der uns für konkrete Handlungen zur Verfügung steht. Die Vergangenheits-Verzauberer grübeln, und ihre Sprache wirkt wie eine zusätzliche Bremse auf ihrem gegenwärtigen Weg.

Genauso geht es Menschen, die zu oft würde und könnte einbauen. Das sind die Zukunfts-Zauderer. „Wenn ich könnte, würde ich kündigen“, sagen sie. Oder: „Ich würde mich gern von meinem untreuen Partner trennen“… Bei ihnen geht der Satz nach dem Komma grundsätzlich mit einem „aber“ weiter. Per Definition drückt der Verbmodus Konjunktiv Wünsche und Wahrscheinlichkeiten aus. Und schließt im Fall des Zögerns immer noch Bedingungen ein, die erst erfüllt sein müssen, bevor man Situationen ändern kann. Ich würde mich freuen, wenn ich in Gesprächen und Seminaren öfter den Indikativ statt des Konjunktivs hören würde. Denn auch, wenn Du es Dir selten bewusst machst: So wie Du sprichst, wirst Du handeln. Die gute Nachricht ist – Deine Sprachmuster kannst Du ändern, wenn Du sie durchschaut hast. Wenn Du Veränderungen schaffen möchtest, statt sie zu blockieren, bleibe im Indikativ, wenn Du Dich unterhältst. Du wirst feststellen, dass Du mit so einer Herzens-Grammatik weiter kommst als mit dem vagen Konjunktiv.

Über den Autor

Franz administrator

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.